Trockenmauerkurs

Trockenmauerkurs

Insbesondere in vom Weinbau geprägten Gebieten gehören Trockenmauern seit Jahrhunderten zum Landschaftsbild. Trockenmauern werden, wie der Name verrät, trocken, also ohne Mörtel und Beton und meist aus landschaftstypischem Gestein aufgesetzt. Die dadurch entstehenden Extremstandorte mit heißen, trockenen, schattigen und feuchten Plätzen auf engstem Raum bieten hochangepassten Pflanzen und Tieren einen wichtigen Lebensraum.

Um das Wissen um den Bau und sowie die Sanierung solcher Trockenmauern auch zukünftig zu bewahren, bietet die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG Heidelberg) gemeinsam mit dem fachlichen Leiter Martin Bücheler, der Stadt Ingelfingen und dem Landschaftserhaltungsverband einen 2-tägigen Kurs zur fachgerechten Sanierung von Weinbergstrockenmauern an. Alle Bewirtschaftende von Weinbergen, Garten- und Landschaftsbauer und anderen Trockenmauer-Interessierte sind eingeladen sich für den Kurs anzumelden: Am 14. und 15  Mai 2025 werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch unter engmaschiger Betreuung die praktische Vorgehensweise der Sanierung alter Trockenmauern vermittelt.

Anmeldung für 14.-15. Mai 2025

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt über die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG Heidelberg) . Weitere Informationen sowie Unterlagen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der LVG Heidelberg.